Neben seiner Tätigkeit im Ingenieurbüro ist der Büroinhaber an der Leuphana Universität Lüneburg in dem Forschungsprojekt Klimaneutraler Campus tätig.
Dieser Bereich der Homepage soll Interessierte an das Thema des Forschungsprojektes und an die Aufgabenstellung und Fortschritt der anstehenden Doktorarbeit heranführen.
Leuphana
Die Leuphana Universität Lüneburg beschäftigt sich in der Fakultät Nachhaltigkeit unter anderem auch mit den Nachhaltigkeitsfragen im Bereich Energie.
Wie können wir Energie am besten nutzen? Was muss man tun, um ein Gebäude oder ein ganzes Quartier energetisch optimal zu betreiben? Wie kann Energie z.B. nutzbar gespeichert werden?
In verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigen sich Wissenschaftler der Leuphana mit diesen Themen.
In dem Projekt „Klimaneutraler Campus“ betreuen Forschungskollegen und der Büroinhaber unterschiedlichen Maßnahmen, die seit 2014 zur Klimaneutralität des Campus seit 2014 geführt haben.
Im Bereich der Bestandsgebäude wurden hierzu energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt und eine Photovoltaik Anlage mit einer Leistung von 650 kVp installiert.
Ein weiterer Baustein ist der Neubau des Zentralgebäudes, dass in einem integralen Planungsprozess zu einem energetisch sehr gutem Gebäude wurde und nun bis Ende 2016 seiner Fertigstellung entgegen sieht. Der unwissenschaftliche Begriff „sehr gutes Gebäude“ wird in den nächsten Monaten durch Zahlen und Ergebnisse ersetzt.
In Verbindung mit dem Campus, dem Wohngebiet Bockelsberg und dem neuen Zentralgebäude wird die Machbarkeit zur Nutzung eines Aquiferspeichers für Wärme in einem kaskadierten Wärmenetz erforscht.
Die beiden Themen „Integrale Planung“ und „Aquiferspeicher“ sollen in eigenen Kapiteln gesondert vorgestellt werden.
Klimaneutraler Campus
Hier soll in den nächsten Wochen und Monaten eine Beschreibung des Gesamtprojektes des klimaneutralen Campus entstehen.
Zentralgebäude
der Leuphana Universität Lüneburg
Das Zentralgebäude ist als Campus-Projekt in die „Forschung für Energieoptimiertes Bauen“ (EnOB) aufgenommen.
Bauherr: Leuphana Universität Lüneburg
Architekt: Prof. Daniel Libeskind
Der nachfolgende Text ist die offizielle Projektbeschreibung von der EnOB Homepage
Projektbeschreibung
Gebäudekonzept
Die Leuphana Universität Lüneburg plant die Verwirklichung eines klimaneutralen Campus an der Scharnhorststraße. Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojekts „Sustainable University“ kommt dabei dem neuen Zentralgebäude eine Schlüsselrolle zu. Die Leuphana will im Bereich der nachhaltigen Energiebewirtschaftung ihre Vorbildfunktion wahrnehmen und regional wie überregional Impulse setzen.
Energiekonzept
Im Zentrum der Energieeffizienz steht die Minimierung des Energieeintrages durch Infiltrations- und Transmissionswärmeverluste. Dazu wurden die ersten Entwurfsansätze mit dem Ziel einer verbesserten Ausrichtung, Öffnungsverteilung und einem optimalen A/V-Verhältnis zu der jetzigen Gebäudefigur geführt.
Fassadenseitige Büros werden über die Fenster auf natürliche Weise belüftet. In Verbindung mit der großen Speichermasse des Forschungszentrums wird so auch die Nachtauskühlung über ausgewählte motorisch betriebene Fensterflügel ermöglicht. Für die großen Multifunktions- und Veranstaltungsflächen werden Oberlichter zur freien Kühlung genutzt.
Innenliegende, nicht vollständig frei belüftbare Räume, werden mechanisch belüftet. Der Betrieb der raumlufttechnischen Anlagen läuft über eine Wärmerückgewinnung und wird durch den Einsatz frequenzkommutierter Motoren und großer Schachtquerschnitte sehr energiearm ausgestaltet. Alle Massivdecken sind über eine Betonkerntemperierung zum Heizen und Kühlen konzeptionell integriert.
Zentrum der technischen Energieeffizienz bildet die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) unter Nutzung der Wärmeüberschüsse für die Gebäudekühlung aus der Absorptionskältetechnik, die Kältepufferspeicherung im Sprinklertank, die Bedarfsdeckung anderer Gebäude auf dem Campus und für die Wärmespeicherung im Erdreich, mit der die saisonalen Bedarfsschwankungen ausgeglichen werden sollen.
Die Beleuchtung wird tageslicht- und präsenzabhängig gesteuert. Anfallendes Regenwasser wird für die WC-Spülung und Außenbewässerung genutzt. Der Energiebedarf wird durch die Verwendung von Biogas in KWK, der Nutzung der Erdwärme und solarer Energie zu 100 % aus erneuerbarer Energie gedeckt.
Unter Links finden Sie auch einen Zugang zur WebCam der Baustelle und zu einzelnen Themen des Projektes.
Integrale Planung
Hier soll in den nächsten Wochen und Monaten in groben Zügen das Dissertationsthema des Büroinhabers beschrieben werden.
Aquiferspeicher
Hier soll in den nächsten Wochen und Monaten eine Beschreibung des Projektes „Aquiferspeicher“ entstehen.